Vom Kopf auf die Füße
Warum es Zeit wird, seinen Schuhen und Füßen wieder mehr Beachtung zu schenken
Man sagt, Veränderungen beginnen im Kopf. Bei der Orthopädieschuhtechnik von Hessing Maßarbeit gilt, der Fuß verändert das Leben.
Die Art wie Personen gehen, stehen und laufen hat erheblichen Einfluss auf ihre Körperhaltung, die Beanspruchung der Gelenke sowie die Bewegungsfreiheit. Hat der Fuß ein Problem, das nicht untersucht wird, können im Jahresverlauf schmerzhafte Beschwerden nicht nur direkt im Fuß, sondern auch in Knie oder Rücken auftreten. Soweit muss es nicht kommen, denn wir haben mit unserem Einlagen eine wirksame und innovative Lösung.
Individuelle Einlagen für jede Indikation
In intensiver Entwicklungsarbeit hat Hessing Maßarbeit ein einzigartiges, individuelles und wirksames Einlagenkonzept für Alltag, Freizeit, Job und Sport entwickelt. Hierbei gilt es, Fuß-Fehlstellungen, Druckstellen und Überlastungen optimal zu korrigieren und Ihnen so ein neues schmerzfreies Bewegungsmuster zu ermöglichen.
„Viele unterschätzen die Bedeutung ihrer Schuhe für das alltägliche Leben. Jeder Fuß hat seine ganz individuelle Art zu stehen und sich zu bewegen, da können Millimeter entscheiden, ob man auf Dauer mit Problemen zu kämpfen haben wird oder nicht,“ beschreibt Martin Kreitmayr, Leiter der Orthopädieschuhtechnik von Hessing Maßarbeit. „Immerhin hat fast jeder Zweite die Veranlagung zu Fehlstellungen des Fußes“.
Fußanalyse und Erfassung
Kein Fuß gleicht dem anderen. Daher steht am Anfang Ihrer Einlage zunächst der Einsatz unseres modernen Fuß-Scanverfahrens. Dabei stellen Sie sich auf eine Glasplatte und die darunter liegenden Sensoren vermessen Ihren Fuß sowie die Belastungsverteilung.
Dieses exakte Bild wird auf den Computer übertragen und dort gemeinsam mit Ihnen analysiert. An Hand des sensorischen Abdrucks werden Fehlstellungen, wie zum Beispiel der Knick-Senkfuß, deutlich erkennbar. Er bildet somit die Grundlage für eine zielgerichtete fachliche Beratung. Hier gilt es auch zu erfassen, in welchen Lebensbereichen Sie besonders von der Unterstützung durch eine Einlage profitieren, denn nicht jede Einlage kann in jedem Schuh getragen werden.

„Unsere persönliche und fachlich exzellente Beratung sind das, was uns auszeichnet. Neben der Analyse rund um den Fuß und die passgenaue Entwicklung der Einlage für unter anderem Alltagsschuhe, Laufschuhe, Pumps und Arbeitssicherheitsschuhe, sehen wir uns genau an, welche weiteren Maßnahmen hilfreich sind. So gehören Tipps und Tricks rund um Fußgymnastik ebenso dazu, wie allgemeine Übungen zur Förderung der Muskulatur, die durch die Fehlstellung besonders beansprucht wird“, so Kreitmayr.
Mit Abschluss der Analyse können Sie aus einer Vielzahl verschiedener Farben und Materialien, das für Ihre Einlagen geltende Design auswählen. Denn auch beim Material hat Hessing Maßarbeit auf Innovation gesetzt und arbeitet mit einer schadstoffgeprüften, hautverträglichen und atmungsaktiven Kunstfaser. So können die entsprechenden Schuhe auch Barfuß getragen werden.
Jede Einlage ist ein Unikat
Jede Einlage ist ein Unikat und wird Schicht für Schicht nach dem jeweiligen Fußabdruck und Ihren Bedürfnissen zusammengestellt. Hier werden Qualität, Präzision und Handwerk lebendig.
Je nach Fußproblematik werden Korrekturen sowie Versteifungs- und Polsterschichten aufgearbeitet und in der Einlage integriert. Bei der Abholung werden diese dann in den jeweiligen Schuh eingepasst und können nun ihre Wirkung entfalten.
„Wer zuvor noch keine Einlagen hatte, sollte sie zunächst langsam eintragen, sodass sich der Fuß samt Muskulatur an die neue Haltung gewöhnen kann. Nach in der Regel zwei Wochen ist die Einlage dann tagtäglicher Begleiter“, empfiehlt Martin Kreitmayr.
Herzstück der Hessing Stiftung
Die Orthopädieschuhtechnik von Hessing Maßarbeit für Orthopädie ist eines der Herzstücke der Hessing Stiftung und widmet sich seit Jahrzehnten der Erhaltung und Wiederherstellung der Fußgesundheit. Ein Erfahrenes Team aus 30 Schuhtechnikern bereichert mehr als 10.000 Kundinnen und Kunden im Jahr mit einem neuen Lebens- und Bewegungsgefühl.
Mehr über die Hessing Stiftung
Korrigieren und entlasten
Für jede Indikation die passende Einlage
Spreizfuß – Hallux Valgus
1. Die Großzehe weicht im Grundgelenk nach aussen ab, eine Folge von abgeflachten Fußgewölben und einem Aufspreizen des Vorfußes.
2. Die Mittelfußknochen fächern sich auf, sind hypermobil zueinander und dadurch ist der Vorfuß stark verbreitert.
Einlagenkomponente: Quergewölbestütze

Knick-Senkfuß
Die Lotline ist nach innen geknickt, abgesenkte Fußgewölbe tragen zur Fehlstellung im Sprunggelenk bei.
Einlagenkomponente: Fersenspange, mediale Längsgewölbestütze

Hohlfuß – Varische Rückfußdeformität
Stark aufgesprengtes Längsgewölbe, das zu einem hohen Belastungsdruck bei vergleichsweise geringer Belastungsfläche führt.
Teilweise mit O-Stellung im Rückfuß.
Einlagenkomponenten: Fersenspange, laterale Längsgewölbestütze

Fersensporn
Meist ein entzündlicher Vorgang am Ansatz der Fußsohlenfaszie, bei wiederholtem Auftreten auch als knöcherner Sporn erkennbar.
Einlagenkomponenten: Fersenaussparung

Schuheinlagen für jeden Anlass
Verwendungszweck und Schuhart als Maßgabe


Sicherheitsschuhe/ Berufsschuhe
Einlagen für den zugelassenen Berufs- oder Arbeitssicherheitsschuh. Entsprechend der arbeitsplatzabhängigen Sicherheitsausstattung nach BGR 191.

Alltagsschuhe/Halbschuhe
Für den Alltag: Ob elegant oder sportlich, fürs Büro oder die Freizeit.

Pumps
Einlagen für den eleganten Damenschuh mit Absatz, dünn und fein gearbeitet mit flexibler Rückfußführung

Kinderschuhe
Für den Kinderschuh in verschiedenen Größen und Weiten, biomechanisch oder sensomotorisch.